Nach den urheberrechtlichen Grundlagen werden die Plattformhaftung nach dem Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz und die außergerichtliche und die gerichtliche Rechtsdurchsetzung praxisnah erläutert. Im Vordergrund stehen dabei Fragen, die sich in der anwaltlichen Praxis besonders häufig stellen, wozu auch grenzüberschreitende Konstellationen zählen.
Die zweite Auflage befasst sich mit den grundlegenden Herausforderungen durch generative KI. Erörtert werden unter anderem die Verwendung von geschützten Werken als Trainingsdaten für Deep Learning, der Umgang mit KI-Output und damit zusammenhängende Beweislastfragen. Auch Fragen der Open Source Software werden thematisiert.
- Einheitliche Darstellung des materiellen und prozessualen Rechts
- Fokus auf die gerichtliche Praxis
- Update 2025: Rechtsfragen der generativen KI
Rezensionen (zur Vorauflage):
"Insbesondere der Praktiker, der sich ansonsten mit dem Urheberrecht wenig oder gar nicht befasst, findet mit dem Buch einen idealen Einstieg in diese Rechtsmaterie. Und er erhält nicht nur, wie der Titel nahelegt, eine Darstellung des (vor-)gerichtlichen Verfahrens, sondern vielmehr auch einen Überblick über das materielle Recht. (…) Vor allem, aber nicht nur für den Einsteiger ist das Buch unverzichtbar, da es Vergleichbares am Markt – soweit ersichtlich – derzeit nicht gibt." Rolf Nikolas Danckwerts in: GRUR 2022, 1664
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.